home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Mit Hilfe von ARexx lassen sich in AmokEd viele Dinge schön realisieren.
- Dazu einige Anmerkungen:
-
- - ARexx-Makros für AmokEd sollten die Endung '.aed' haben, damit
- offensichlich ist, welche Makros für AmokEd sind.
-
- - Alle ARexx-Makros werden erst im aktuellen Directory und anschließend im
- Directory, dem 'REXX:' zugewiesen ist, gesucht.
-
- - In dem Makros könne AmokEd-Befehle oder andere Makos benutzt werden.
- Grundsätzlich ist es besser, ein Makro innerhalb eines anderen mit
- 'address REXXX makro_name' aufzurufen, da sonst AmokEd das Makro aufruft
- und hierbei unnötigen Overhead erzeugt.
-
- - Anmerkung:
- ARexx wandelt die an AmokEd zu übergebenden Argumente in Großbuchstaben,
- wenn sie nicht in Hochkommas oder Anführungszeichen gefast sind.
- D.H. z.B., wenn Sie nach 'Foo' suchen wollen, müssen sie 'find "Foo"'
- angeben, sonst wird nach 'FOO' gesucht.
-
- - Jeder Befehl in AmokEd gibt ggf. einen Fehlercode zurück. Es gibt
- grundsätzlich 4 Stufen:
- okay = 0 : alles war in Ordnung
- warm = 5 : ein Befehl konnt nicht ausgeführt werden
- ZB 'left' geht nicht, weil wir schon am linken Rand sind
- failed = 10: der Befehl schlug fehl
- ZB 'Bad Argument'
- severe = 20: schwere Fehler, meist Systemfehler
- ZB kein speicher mehr
-
- Genauere Angaben finden sich in EdErrors.mod
-
-